Die Software für ihre Wärmenetzplanung.
Wärmenetze einfach und sicher planen mit VICUS Districts.
Ob kalte Nahwärme oder klassisches Fernwärmenetz – mit VICUS Districts planen und simulieren Sie Wärmenetze in kürzester Zeit. Importieren Sie vorhandene Pläne oder GIS-Daten und nutzen Sie unsere integrierten Datenbanken für die Netz- und Pumpendimensionierung. Erstellen Sie einen digitalen Zwilling Ihres Wärmenetzes und zeigen Sie die Ergebnisse direkt interaktiv in der 3D-Oberfläche oder exportieren Sie diese für Ihren Bericht.
Das sagen unsere Kunden
über VICUS DISTRICTS
Schnelle Planung. Sichere Ergebnisse.
Wie optimiert VICUS deine Planung?
Flexibler Import
Importieren Sie GIS-Daten sowie detaillierte Pläne als PDF oder DXF
Schnelle Auslegung
Dimensionieren Sie Rohrnetz, Pumpen und Wärmeerzeuger im Handumdrehen
Dynamische Simulation
Mit thermo-hydraulischen Simulationen planen Sie auch innovative Wärmenetze sicher und zuverlässig
BEW Förderung
Erstellen Sie alle notwendigen Berechnungen für die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)
Funktionsübersicht
Wie hilft VICUS DISTRICTS bei
der Wärmenetzplanung?
Einfache und schnelle Wärmenetzplanung
Netzverlauf importieren oder manuell zeichnen:
Flexibler Aufbau des Rohrnetzes durch Import vorhandener Pläne (z. B. aus GIS-Daten) oder intuitive manuelle Eingabe.Auswahl der Rohrtypen aus umfangreicher Herstellerdatenbank:
Zugriff auf eine umfassende Datenbank marktüblicher RohrsystemeAutomatische Rohrdimensionierung unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit:
Optimierte Auslegung aller Leitungen basierend auf Gleichzeitigkeit und hydraulischen Anforderungen.Massenauszug und detaillierte Ergebnisdarstellung:
Automatisierte Aufstellung aller Rohrlängen und Komponenten mit Exportfunktion für Dokumentation.
Druckverlustberechnung und Pumpendimensionierung
Stationäre Berechnung des Druckverlusts unter Berücksichtigung der Übergabestationen:
Exakte Ermittlung der Druckverluste im gesamten Netz, inklusive aller relevanten Komponenten wie Wärmetauscher, Strangregulierventile und Übergabestationen.Schnelle Identifikation des Schlechtpunkts und Visualisierung des Druckverlaufs:
Automatische Lokalisierung des hydraulisch ungünstigsten Punkts („Schlechtpunkt“) und grafische Darstellung der Druckverhältnisse zur Unterstützung der Netzoptimierung.Einfache Dimensionierung von Pumpen (zentral und dezentral) mit Anbindung an Herstellerdatenbank:
Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Pumpen mit Zugriff auf aktuelle Leistungsdaten marktführender Hersteller – wahlweise für zentrale Hauptpumpen oder dezentrale Netzabschnitte.
Kalte Nahwärme / Anergienetze
Berechnung von Wärmeverlusten und -gewinnen mit detailliertem Erdreichmodell:
Präzise thermische Bilanzierung des Rohrnetzes unter Berücksichtigung von Verlegetiefe, Bodentypen, Umgebungsbedingungen und saisonalen Effekten.Flexible Dimensionierung mit Wärmepumpen, dezentralen Umwälzpumpen und mehreren Versorgungsquellen:
Unterstützung komplexer Netzarchitekturen mit hybriden Versorgungsstrategien – zentral, dezentral oder kombiniert – einschließlich dynamischer Betriebsweise.Berücksichtigung von Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren:
Integrierte Modellierung geothermischer Quellen zur realitätsnahen Abbildung regenerativer Versorgungskonzepte.
Dynamische Simulation
Erstellung individueller Anlagen für Erzeuger und Abnehmer über einen modularen Komponentenkatalog:
Aufbau komplexer Versorgungseinheiten mit Pumpen, Wärmeübertragern, Erdwärmesonden und weiteren Komponenten – frei kombinierbar und herstellerspezifisch auswählbar.Flexible Anpassung vordefinierter Profile für Heizwärme- und Warmwasserbedarf:
Nutzung praxisnaher Standardlastprofile mit der Möglichkeit zur Anpassung an reale Verbrauchsverläufe, Nutzerverhalten oder Szenarienanalysen.Thermohydraulische Jahressimulation:
Ganzjährige Simulation des Netzbetriebs zur detaillierten Analyse von Wärmeverlusten, Temperaturverläufen und Strombedarf der Pumpen – ideal für Auslegung, Optimierung und Betriebskostenabschätzung.
FAQ
Häufige Fragen
Unsere numerische Simulation berechnet in beliebig feinen Zeitschritten genau die Druck- und Temperaturverteilung im Netz. Der moderne Rechenkern berücksichtigt dabei alle Kapazitäten des Netzes sowie komplexe hydraulische Situation, etwa mehrere Einspeisepunkte und vermaschte Netze. Damit bekommen Sie realistische Ergebnisse bezüglich Energiebedarf, Wärmeverlust und Pumpenstrom im Jahresverlauf.
Ja, VICUS enthält bereits Rohrkataloge verschiedener Hersteller, die stetig erweitert werden. Dabei sind PE-Rohre (sowohl Einzelrohre als auch Doppelrohre) sowie KMR-Stahlrohre integriert. Sie haben auch die Möglichkeit einfach eigene Datensätze anzulegen.
Mit einem detaillierten Finite-Volumen-Erdreichmodell, welches einen Ausschnitt des Erdreichs im Jahresverlauf simuliert. Damit können Sie Wärmeverluste oder Wärmegewinne besonders präzise bestimmen.
Höhenunterschiede lassen sich für das gesamte Netze für jeden beliebigen Standort automatisch abrufen. Somit sind mit nur einem Klick alle Höhen im Netz realistisch gesetzt. Alternativ können auch Höhen aus vorhandenen GIS-Daten importieren werden.
Nein, im Moment nicht. Für eine eigene Berechnung können der Massenauszug und der berechnete Energiebedarf als Grundlage verwendet werden.
Alle Rohrfittinge werden automatisch berechnet und im Massenauszug angegeben. Dabei stehen verschiedene Berechnungsoptionen zur Verfügung. Die Druckverlustkoeffizienten (Zeta-Werte) werden bei der Druckverlustberechnung und bei der thermo-hydraulischen Simulation berücksichtigt. Die Zeta-Werte lassen sich dabei auch individuell anpassen.
Ja, VICUS Districts unterstützt alle notwendigen Berechnungen für die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW).
Ja, unser Planungstool VICUS ist intuitiv und benutzerfreundlich – perfekt für schnelle und zuverlässige Planungen. Hier finden Sie unsere Tutorials.
Sie können existierende Netze und Abnehmer als GIS-Daten im geoJSON-Format importieren. Dabei können zahlreiche Attribute (u.a. Rohrdurchmesser, Heizlast, Wärme- und Kältebedarf) direkt übernommen werden. Außerdem gibt es eine csv- bzw. Excel-Schnittstelle zum Import von Abnehmerdaten und Bedarfsprofilen.
Neben OpenStreetMaps können Sie PDF-Pläne und DXF-Pläne für die Netzplanung importieren.
Ja, in VICUS Districts bekommen Sie einen Massenauszug und eine schnelle Druckverlustberechnung für den Schlechtpunkt.
VICUS enthält vordefinierte Lastprofile, die Sie bei Bedarf anpassen können. Sie können aber auch eigene Profile, z.B. aus Simulationen oder Messwerten importieren.
Für Erdwärmekollektoren ist bereits ein detailliertes thermisches Simulationsmodell zur Dimensionierung von einlagigen oder zweilagigen Kollektoren integriert. Erdwärmesonden werden hydraulisch berücksichtigt und es kann ein vordefinierter Temperaturverlauf angenommen werden. Die Dimensionierung erfolgt dann iterativ mit einer Software zur Sondendimensionierung. Wir arbeiten daran zeitnah auch eine thermische Simulation von Erdwärmesonden zu implementieren.
Ja, beliebig viele Energiezentralen und Wärmequellen können integriert werden. Eine Regelung der Priorisierung von mehreren Erzeugern am gleichen Standort ist im Moment noch nicht möglich.

Jetzt kostenlose Demo buchen und
erleben wie Sie Wärmenetze schnell und sicher planen!
Erfahren Sie von den zahlreichen Funktionen und Features von VICUS und lernen Sie die Vorteile in der Planung kennen.















